Skip to main content

Mitgliedsverbände des Sächsischen Pflegerates

Der Sächsische Pflegerat bündelt die berufspolitischen Aktivitäten seiner derzeit zwölf Mitgliedsverbände und vertritt deren Positionen und Anliegen in der Öffentlichkeit sowie in der politischen Arbeit.

Deutsche Gesellschaft für Endoskopiefachberufe (DEGEA) e.V.

Mit der Förderung und Weiterentwicklung des Berufsbildes von Pflege- und Assistenzpersonal in der Endoskopie hat sich die DEGEA ein anspruchsvolles Ziel gesetzt. Die rasante technische Entwicklung in der Endoskopie hat dazu geführt, dass die pflegerischen Aufgaben der Endoskopieschwester und des Endoskopiepflegers weit über die traditionellen Anforderungen in der Krankenpflege hinausgehen. Das Pflegepersonal in der Endoskopie und Medizinisches Fachangestellte in Facharztpraxen und Ambulanzen schaffen  eine Brücke zwischen dem hohen Anforderungsprofil der Assistenz bei modernen Untersuchungsverfahren und der Betreuung des Patienten während seines gesamten Aufenthaltes in der Endoskopieabteilung sowie der qualitätsorientierten Versorgung im ambulanten Bereich.

zur Website

Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) e.V.

Seit 1980 vertritt der Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. als einzige berufliche Interessenvertretung ausschließlich die Belange der professionellen Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (GKiKP) in Deutschland. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen sind in allen Sektoren des Gesundheitswesens und in Einrichtungen des Sozial- und Bildungswesens tätig.

Auf politischer und auf fachlicher Ebene sichert der BeKD e.V. die Qualität in der pflegerischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und entwickelt sie weiter.

Der BeKD e.V. ist Gründungsmitglied im Deutschen Pflegerat (DPR), wirkt mit in der PNAE (Paediatric Nursing Associations of Europe) und ist Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).

zur Website

Berufsverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS)

Der BLGS ist der mitgliederstärkste Verband für Lehrende in den Gesundheitsberufen in Deutschland und etablierter Gesprächspartner in Fragen der gesundheitsberuflichen Bildung. Im BLGS engagieren und vernetzen sich Menschen, die in vielfältiger Weise für die Lehre in den Gesundheits- und Sozialberufen Verantwortung tragen – ob als Lehrer/in in Berufsfachschule, Hochschule und Weiterbildung oder als Praxisanleiter/in in stationärer und ambulanter Versorgung. Unter dem Bundesverband als Dachorganisation sind die einzelnen Landesverbände zusammengeschlossen.

zur Website

Berufsverband Heil- und Pflegeberufe e.V. (BHP)

Im Berufsverband Heil- und Pflege-berufe sind vor allem ambulante Pflegeeinrichtungen organisiert. Der Verband hat sich zusammengeschlossen, weil nach Ansicht seiner Mitglieder der Spagat zwischen höchster Qualität einerseits und Wirtschaftlichkeit andererseits immer waghalsiger wird und Unterstützung dringend benötigt wird.

zur Website

Bundesverband Geriatrie (BV Geriatrie)

Der Bundesverband Geriatire e. V. ist ein bundesweit tätiger Spitzenverband im Gesundheitswesen und die politische Interessenvertretung der Leistungserbringer der stationären, teilstationären, ambulanten sowie mobilen Versorgung geriatrischer, das bedeutet betagter und hochbetagter und zugleich multimorbider Patienten.

zur Website

Bundesverband Pflegemanagement

Der Bundesverband Pflegemanagement gilt heute als primärer Ansprechpartner unter den Pfle­ge­management-Verbänden. Durch seine Präsenz auf Bundes- und Landesebene, seine Management-kompetenz, ein star­kes Netzwerk sowie eine klare Organisationsstruktur kann er seinen politischen Einfluss im Interesse der leitenden Pflegepersonen effektiv nutzen.

zur Website

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ist der größte Berufsverband Deutschlands. Er vertritt alle beruflich Pflegenden sowie freiberuflich Pflegende. Der Regionalverband Südost ist Mitglied im sächsischen Pflegerat.

zur Website

Deutsche Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege e.V. (DFPP)

Die Deutsche Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege (DFPP) ist der Fachverband für die Psychiatrische Pflege in Deutschland. Er wurde am 10. Februar 2012 gegründet und ging aus dem Netzwerk für wissenschaftich fundierte psychiatrische Pflege hervor.

zur Website

Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF)

Die DGF ist als Fachgesellschaft die nationale Interessenvertretung der Fachkrankenpflege und Funktionsdienste mit den Schwerpunkten Intensiv-, Anästhesie-, OP- und Notfallpflege. Förderung der pflegerischen Fort- und Weiterbildung ist die Kernkompetenz der DGF. Schwerpunkt ist hierbei die Weiterentwicklung eigenständiger pflegerischer Kompetenzen. Auf nationaler Ebene ist die DGF im Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) stimmberechtigtes Mitglied. International ist die DGF als Mitglied in der International Federation of Nurse Anesthetists (IFNA) und der European Federation of Critical Care Nursing Associations (EfCCNa) tätig.

zur Website

Deutscher Pflegeverband (DPV)

Der Deutsche Pflegeverband (DPV) ist einer der größten Deutschen Berufsverbände. Er setzt sich aktiv für die Interessen seiner Mitglieder ein. Leistungen für Mitglieder sind: Versciherungen, Fachzeitschriften, Weiterbildungsangebote uvm.

zur Website

Sächsischer Hebammenverband (SHV)

Als Berufsverband vertreten wir die politischen Interessen der Hebammen in Sachsen. Wir informieren über aktuelle und berufspolitische Ereignisse sowie rund um die Hebammenarbeit - für Kolleg*innen, (werdende) Familien und Interessierte. Mit Aktionen machen wir hebammen- und frauenpolitische Themen sichtbar!

zur Website

Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken (VPU)

Der VPU versteht sich als Interessengemeinschaft leitender Pflegekräfte an deutschen Universitätskliniken und vertritt deren berufspolitische Belange. Ziel ist es, die Positionen innerhalb der Pflegeorganisation zu koordinieren und die politische Durchsetzung zu steuern.

zur Website

Ich möchte durch Vernetzung der Pflege mehr Stimme und Gehör geben. Durch eine gemeinsame Stimme möchte ich, dass die Profession Pflege mehr gestaltet als gestaltet wird.

Sebastian Hunger

Ich bin in einer Phase meines Berufslebens, in der ich nicht nur gestalten möchte, sondern auch aktiv Verantwortung übernehme – beruflich wie berufspolitisch. Gern bringe ich mich in strategische Entscheidungen ein, insbesondere in den Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung bzw. der Personalentwicklung. Diese Verantwortung möchte ich auch auf berufspolitischer Ebene wahrnehmen – mit dem Ziel, nachhaltige Strukturen für gute Bildung, qualitätsvolle Praxis und zukunftsfähige Pflege zu schaffen.

Julia Glöckner

Der Deutsche Hebammenverband setzt sich aktiv für die Stärkung der Geburtshilfe in Deutschland und die Interessen aller Hebammen ein, um Frauen während der intensivsten Phase ihres Lebens zu stärken, Familien einen guten Start zu ermöglichen und die Verantwortung für das Leben der Menschen und das gesellschaftliche Miteinander zu tragen.

Stephanie Hahn-Schaffarczyk

Für mich vereint Pflege angewandtes medizinisches Fachwissen, Empathie, Fürsorge und Verantwortung in einer Art Blumenstrauß und ist dabei einer der vielseitigsten Berufe.

Beatrix Halama

Ich unterstütze die Gründung einer Pflegekammer in Sachsen, damit beruflich Pflegende eine starke Stimme erhalten und die Profession gehört wird.

Sabine Hesse

Die umfangreichen Kompetenzen von Fachpflegepersonen mit zweijährigen Weiterbildungen in den Spezialbereichen wie Intensivpflege/ Anästhesie, in Notaufnahmen, onkologischen Bereichen uvm. verbessert die Patientenversorgung und garantiert Patientensicherheit.

Anke Huth

Wir verschenken die große Kompetenz der beruflich Pflegenden durch die fehlende Mitsprache beruflich Pflegender in politischen Entscheidungsprozessen. Ich setze mich dafür ein, dass Pflegende ihre Kompetenz selbstbewusst einbringen können. Wo über Pflege entschieden wird, müssen Pflegende einbezogen werden.

Michael Junge

Ich engagiere mich berufspolitisch, um die Bedingungen für Lehrende in Gesundheitsberufen zu verbessern. Die zukünftigen Pflegenden sollen fachlich auf hohem Niveau ausgebildet werden, um verantwortungsbewusst mit gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen zu können.

Almut Kühme

Ich engagiere mich im Berufsfeld Pflege, insbesondere im Bereich Altersmedizin. Ich will jetzt Rahmenbedingungen schaffen, um meinen Lebensabend so angenehm wie möglich gestalten zu können. Dazu gehören eine sehr gute Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Kolleginnen und Kollegen, lebensabschnittsentsprechend abgestimmte Arbeitsbedingungen und Freude, gemeinsame Erlebnisse und Zufriedenheit im Alltag.

Andrea Kuphal

Mein Ziel ist es, die Pflegebranche auf allen Ebenen zu stärken und zu unterstützen, von der direkten Patientenversorgung bis hin zur Gestaltung der Rahmenbedingungen, um so die Qualität und Effizienz der Pflegedienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Sandra Morlock

Menschen eine berufspolitische Stimme geben zu können, die in einem Pflegeberuf täglich hohe Verantwortung übernehmen, geben mir für mein Engagement Kraft.

Lissy Nitsche-Neumann

Ich engagiere mich ehrenamtlich, um meinen Beruf zukünftig auch selbstbestimmt gestalten zu können.

Mirko Radloff

Die Stärkung der beruflich Pflegenden auf berufs- und landespolitischer Ebene ist für mich mittlerweile zur Herzensangelegenheit geworden. Das große Ziel der beruflichen Selbstverwaltung und die Förderung der Professionalisierung stehen dabei im Mittelpunkt meiner Bemühungen. Als Delegierter des Bundesverbandes Pflegemanagement im Sächsischen Pflegerat nehme ich dabei vor allem die Perspektive der pflegerischen Führungskräfte ein.

Clemens Regenbrecht

Der Patient steht im Mittelpunkt des Geschehens, wir sollten daher unsere persönlichen Bedürfnisse zurückstellen und uns dem Patienten widmen. Ich wünsche mir ein gutes Miteinander und respektvollen Umgang.

Birgit Wolthusen

Pflege bedeutet für mich, Menschen befähigend dabei zu begleiten, ihre Ziele zu erreichen, ihre Selbstbestimmung zu stärken und ihre Genesung zu fördern. Um das zu gewährleisten, müssen wir die Rahmenbedingungen für Pflegefachpersonen verbessern sowie angemessene Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten geschaffen werden.

Robert Zappe